Nov.
27
Do.
50 Jahre Widerstand in der Westsahara
Nov. 27 um 19:00 – 21:00
50 Jahre Widerstand in der Westsahara
Seit 50 Jahren leben die Bewohner der Westsahara, die Sahrauis, unter marokkanischer Besatzung. Doch kaum jemand kennt ihre Geschichte. Um das zu ändern, sprechen wir mit einem Vertreter der Frente Polisario – der militärischen und politischen Organisation der Sahrauis – über die letzte Kolonie Afrikas: über die Rolle der Frauen im Widerstand, über Parallelen zwischen Israel und Marokko, und die Verstrickung westlicher Konzerne. Zu Beginn sehen wir uns gemeinsam den 25-minütigen Film INSUMISAS – Die Unbeugsamen an, der den mutigen Widerstand der sahrauischen Frauen gegen die marokkanische Besatzung zeigt. 🕖 Do, 27.11., 19:00 Uhr 📌 Barrio Olga Benario Eine Veranstaltung von Offenes Frauentreffen München, In Aktion gegen Krieg und Militarisierung sowie Offenes Antikapitalistisches Klimatreffen München. Unterstützt vom Kurt-Eisner-Verein / RLS Bayern
Nov.
28
Fr.
Kurdisches Gesellschaftszentrum
Nov. 28 um 10:00 – 16:00
Kurdisches Gesellschaftszentrum
Jeden Freitag, 10-16 Uhr
Nov.
29
Sa.
Barrio-Abend
Nov. 29 um 19:00 – 23:00
Barrio-Abend
Jeden Samstag ist bei uns „Barrio-Abend“. In lockerer Atmosphäre, mit Getränken und Essen gegen Spende, Musik und netten Leuten, mit denen ihr ins Gespräch kommen könnt. Bei uns können Menschen jeder Herkunft und aus den unterschiedlichsten Zusammenhängen zusammenkommen, sich austauschen und vernetzen. Unsere Preise sind auf Spendenbasis und solidarisch. Auch Leute, die gerade keine Kohle haben, werden bei uns nicht im Regen stehen gelassen. Damit wollen wir einen sozialen Gegenentwurf zum durchkommerzialisierten Münchener Freizeitbetrieb setzen. Im Infoladen findet ihr Flyer und Broschüren zu verschiedenen Themen, Bücher zum vor Ort lesen, T-Shirts, Aufkleber und Gesellschaftsspiele. Das Barrio Olga Benario ist selbstorganisiert und -verwaltet, jeder kann mitmachen und sich einbringen. Wenn ihr Lust dazu habt, kommt einfach an die Bar uns sprecht uns an!
Nov.
30
So.
Politischer-Kreativ-Workshop: Gemeinsames Anti-Kriegsplakate gestalten
Nov. 30 um 11:00 – 17:00
Politischer-Kreativ-Workshop: Gemeinsames Anti-Kriegsplakate gestalten
Imperialistische Mächte rüsten auf, Deutschland finanziert zerstörerische Kriege weltweit, und die Wiedereinführung der Wehrpflicht wird diskutiert. Das wollen wir nicht hinnehmen und dagegen ein Zeichen setzen. Herzliche Einladung am 30.11. um 11.00 Uhr ins Barrio Olga Benario zu kommen. Wir wollen gemeinsam mit unterschiedlichen Techniken Anti-Kriegsplakate gestalten. Es sind keine Vorkenntnisse notwendig! Kaffee, Tee und Semmeln gibt es für ein gemeinsames Brunch vor Ort. Was ihr mitbringt: 📌 Eine Kleinigkeit fürs Frühstücksbuffet 📌 Papier (einfarbig und gemustert), Zeitungen, Motive aus Büchern und alle anderen geeigneten Materialien (Folien, Platten o.ä.) 📌 Farben, Stifte, Linolwerkzeug o.ä.(optional) 📌  Vielleicht schon eine kleine Idee oder Skizze Wer Lust hat kann sein Plakat außerdem anschließend für eine Ausstellung bei der jungen Welt einreichen: https://www.jungewelt.de/rlk/de/article/512825.plakate-gegen-krieg.html Wir freuen uns auf euch!
Dez.
1
Mo.
Zukunft Erkämpfen
Dez. 1 um 19:00 – 21:00
Zukunft Erkämpfen
Wir sind ein offenes klassenkämpferisches Kollektiv in München und treffen uns immer am 1. Montag im Monat um 19 Uhr im Barrio Olga Benario. Wir sind Arbeiter:innen, Gewerkschafter:innen und Aktivist:innen. Alle die sich einbringen wollen, eine Gegenmacht von unten gegen dieses System aufzubauen, sind eingeladen vorbeizukommen und sich zu beteiligen.
Dez.
2
Di.
Antikapitalistisches Klimatreffen
Dez. 2 um 19:00 – 21:00
Antikapitalistisches Klimatreffen
Wir sind der Ansicht, dass moralische Appelle uns nicht retten werden. Um den Klimawandel zu stoppen, braucht es grundlegende Veränderungen. Und zwar bald. Denn bald könnte es zuspät sein. Deshalb kämpfen wir gegen den Klimawandel – und für eine Wirtschaft in den Händen der Menschen. Wir wollen, dass diejenigen für den Klimawandel zahlen, die ihn auch verursacht haben und die jahrzehntelang am Verbrennen von Kohle und Zerstören der Umwelt verdient haben: die großen Konzerne aus Energie, Verkehr, Nahrungsmittelproduktion und viele mehr. Wir wollen, dass nicht mehr nach Profitüberlegungen entschieden wird, was und wie produziert wird, sondern nach rationalen Überlegungen zugunsten der Menschen und der Umwelt. Auf dem Klimatreffen planen wir gemeinsam Aktionen, diskutieren und versuchen, der Klimakrise etwas entgegenzusetzen – nicht durch Apelle an die Moral des Einzelnen, sondern durch gesellschaftliche Veränderungen. Unsere Treffen sind offen für Alle, die sich mit uns zusammen engagieren möchten. Wir freuen uns auf Diskussionen, Feedback und eure Ideen. Kommt einfach vorbei!
Dez.
4
Do.
Queer Resistance
Dez. 4 um 19:00 – 21:00
Queer Resistance
Antikapitalistische Queer Gruppe aus München. Jeden ersten Donnerstag im Monat, 19 Uhr Infos & Termine: Queer Resistence
Dez.
5
Fr.
Kurdisches Gesellschaftszentrum
Dez. 5 um 10:00 – 16:00
Kurdisches Gesellschaftszentrum
Jeden Freitag, 10-16 Uhr
Dez.
6
Sa.
Barrio-Abend
Dez. 6 um 19:00 – 23:00
Barrio-Abend
Jeden Samstag ist bei uns „Barrio-Abend“. In lockerer Atmosphäre, mit Getränken und Essen gegen Spende, Musik und netten Leuten, mit denen ihr ins Gespräch kommen könnt. Bei uns können Menschen jeder Herkunft und aus den unterschiedlichsten Zusammenhängen zusammenkommen, sich austauschen und vernetzen. Unsere Preise sind auf Spendenbasis und solidarisch. Auch Leute, die gerade keine Kohle haben, werden bei uns nicht im Regen stehen gelassen. Damit wollen wir einen sozialen Gegenentwurf zum durchkommerzialisierten Münchener Freizeitbetrieb setzen. Im Infoladen findet ihr Flyer und Broschüren zu verschiedenen Themen, Bücher zum vor Ort lesen, T-Shirts, Aufkleber und Gesellschaftsspiele. Das Barrio Olga Benario ist selbstorganisiert und -verwaltet, jeder kann mitmachen und sich einbringen. Wenn ihr Lust dazu habt, kommt einfach an die Bar uns sprecht uns an!
Dez.
7
So.
Offenes Frauen*treffen
Dez. 7 um 14:00 – 16:30
Offenes Frauen*treffen
Wir haben erkannt, dass wir uns als Frauen* organisieren müssen, um gemeinsam gegen Sexismus, Ausbeutung und Unterdrückung zu kämpfen. Gegen ungleiche Löhne und den Abbau von Frauen*rechten genauso wie gegen sexualisierte Gewalt und bevormundende Rollenbilder. Uns ist wichtig klarzumachen, dass kapitalistische Ausbeutung und patriarchale Unterdrückung von Frauen* ineinander verschränkt sind und gemeinsam bekämpft werden müssen. Auch in der linken Bewegung werden Stimmen von Frauen* weniger gehört. Wir wollen das ändern. Uns selbst ermächtigen, gegenseitig unterstützen und bilden, um hör- und sichtbar zu werden. Wir wollen unsere Erfahrungen auszutauschen, unsere Kräfte bündeln und zeigen, dass wir nicht alleine da stehen. Die Unterdrückung von Frauen* hat System! Überwinden können wir sie nur, wenn wir uns zusammenschließen! Wir treffen uns jeden ersten Sonntag im Monat, um zu diskutieren, Aktionen im Bereich Frauen*kampf zu planen und uns zu vernetzen. Außerdem veranstalten wir ein monatliches Frauen*cafe mit Input und Diskussionen zu verschiedenen Themen, die uns als Frauen* beschäftigen. *Mit dem Sternchen wollen wir ausdrücken, dass die Geschlechterrollen „Frau“ und „Mann“ gesellschaftlich geprägt und für uns keine feststehenden oder entscheidenden Kategorien sind. Unser Ziel ist eine Welt, in der diese Rollen nicht mehr wichtig sind, und alle Menschen als Individuum mit spezifischen Stärken und Schwächen wahrgenommen werden statt in Schubladen wie Geschlecht, Hautfarbe, Sexualität oder Herkunft. Wir erkennen aber an, dass diese Kategorien das Leben von uns allen sehr stark prägen, und Frauen* besondere Unterdrückung durch das Patriarchat erfahren. Deshalb sind Frauen*café und Frauen*treffen explizit nur für Menschen geöffnet, die als Frauen* gelesen werden und als solche leben. Wir wollen einen Schutzraum bieten, in dem Frauen* ihre spezifischen Erfahrungen mit dem Patriarchat austauschen und sich gegenseitig unterstützen können. Auch sehen wir es als essentiell an, dass sich Frauen* in der linken Bewegung unabhängig von Männern* organisieren. Wenn ihr Fragen dazu habt, oder z.B aus persönlichen Gründen an einem Frauen*café teilnehmen wollt, auch wenn ihr nicht unter diese Definition fallt, schreibt uns an, und wir finden eine Lösung! offenesfrauentreffen@riseup.net Mehr Infos: Offenes Frauen*treffen München  
Die rassistische Bezahlkarte aushebeln – jetzt auch im Barrio Olga Benario Die dieses Jahr eingeführte Bezahlkarte ist Ausdruck des aktuellen rassistischen Klimas in Deutschland und schikaniert Geflüchtete. So erhalten sie neuerdings nur noch 50 € Bargeld und den Rest der Unterstützung auf einer Bezahlkarte, die nur […]
Wir suchen dringend nach einem zweiten Raum!Wie ihr alle sicher mitbekommen habt ist das Barrio seit seinem bald 5- jährigen Bestehen um einige Treffen und Veranstaltungsreihen gewachsen.Seit langem benötigen wir einen zweiten Raum und machen uns jetzt aktiv auf die Suche danach.Deswegen der Aufruf:Wenn ihr Ladenflächen […]

Regelmäßige Treffen

Bei uns finden offene Treffen zu verschiedenen politischen Themen statt. Wenn ihr aktiv werden wollt, seid ihr herzlich eingeladen, vorbeizuschauen und mitzumachen!

Antifa-Stammtisch München

Offenes Treffen für alle, die was gegen Faschist:innen, rechte Hetze und Rassismus unternehmen wollen.
Jeden zweiten Dienstag, 19 Uhr

Offenes antikapitalistisches Klimatreffen

Klimakrise bekämpfen, aber richtig! Mit klassenkämpferischen Inhalten und gesellschaftlicher Perspektive.
Jeden zweiten Dienstag, 19 Uhr


Offenes Frauentreffen

Frauen organisieren sich gegen Patriarchat, Sexismus und Ausbeutung. Denn Unterdrückung von Frauen hat System!
Jeden ersten Sonntag im Monat, 14 Uhr

Zukunft Erkämpfen

Ob im Betrieb, Mietkampf oder Teuerungen: Alle, die sich klassenkämpferisch organisieren wollen, sind hier wilkommen!
Jeden ersten Montag im Monat, 19 Uhr

In Aktion gegen Krieg und Militarisierung

Aktiv werden gegen Aufrüstung, Krieg und für internationale Solidarität!
Jeden zweiten Mittwoch im Monat
, 19 Uhr

Queer Resistance

Für antikapitalistische, klassenkämpferische queere Perspektiven anstatt Symbolpolitik.
Jeden ersten Donnerstag im Monat
, 19 Uhr